Kontrolle in der mechanischen Instandhaltung

Oft zeichnen sich Verschleißerscheinungen an Maschinen bereits lange vor einem Störfall durch einen Anstieg der Temperatur ab. Mögliche Ursachen sind Reibung, fehlerhafte Justage, Toleranzen von mechanischen Bauteilen oder ein Mangel an Schmiermittel. Mit einer Wärmebildkamera lassen sich verdächtige Veränderungen sofort erkennen. Der große Vorteil der Thermografie bei einer Instandhaltungsmaßnahme: Sie ist berührungslos und kann daher im laufenden Betrieb und aus sicherer Entfernung an allen mechanischen Anlagen durchgeführt werden.
Typische Anwendungen der Wärmebildkamera:
- Überprüfung von Motoren
- Überprüfung von Lagern
- Überprüfung von Wellen
Kontrolle in der elektrischen Instandhaltung

An elektrischen Anlagen oder Leitungen sind erhöhte Temperaturen stets ein Indikator für eine Überlast, eine bevorstehende Störung oder einen bereits vorhandenen Defekt. Testo-Wärmebildkameras ermöglichen eine Beurteilung des Erwärmungszustandes in Nieder-, Mittel- und Hochspannungsanlagen. Thermografie-Bilder führen zur Früherkennung fehlerhafter Bauteile oder Anschlüsse, so dass erforderliche Präventivmaßnahmen gezielt eingeleitet werden können. Thermografie minimiert auf diese Weise gefährliche Brandrisiken und vermeidet kostspielige Produktionsstillstände.
Typische Anwendungen der Wärmebildkamera:
- Überprüfung von Schaltschränken
- Kontrolle von elektrischen Verbindungen
- Überwachung und Kontrolle von Photovoltaik-Anlagen
- Kontrolle in der mechanischen Instandhaltung
Heizungen und Installationen einfach überprüfen

Heizungs- und Klima-Lüftungssysteme können durch die einfache und intuitive Bedienung der Testo-Wärmebildkameras schnell und sicher überprüft werden. Ein kurzer Blick mit der Wärmebildkamera genügt, um Unregelmäßigkeiten in der Temperaturverteilung zu entdecken. So können mithilfe von Thermografie verstopfte Heizkörper und Leckagen einfach gefunden werden.
Typische Anwendungen der Wärmebildkamera:
- Lokalisierung des Verlaufs von Heizschleifen an einer Fußbodenheizung
- Heizkörper auf Verschlackungen überprüfen
- Messen der Vor- und Rücklauftemperatur
- Leckagen orten
Heizung und Installationen

Heizungs-, Klima- und Lüftungsinstallationen können mit Testo-Wärmebildkameras einfach, schnell und sicher überprüft werden. Ein Blick genügt, um thermische Unregelmäßigkeiten zu entdecken. Darüber hinaus können in Gebäuden Leckagen von Fußbodenheizungen und anderen unzugänglichen Rohrleitungen präzise und zerstörungsfrei lokalisiert werden. So werden unnötige Aufbruchstellen vermieden.
Heizungen und Heizrohre überprüfen

Heizungsinstallateure werden oft gerufen, um undichte Stellen an Warmwasserleitungen oder Heizungsanlagen ausfindig zu machen. Befinden sich die potenziellen Leckagen unter Fliesen oder Betonböden, ist die Suche nach der undichten Stelle mit extremem Zeit- und Arbeitsaufwand verbunden. Um eine Leckage der Heizrohre aufzuspüren oder Heizrohre und Installationen zuverlässig einer umfassenden Inspektion zu unterziehen, muss zunächst deren Leitungsverlauf ausfindig gemacht werden. Mit Hilfe einer Wärmebildkamera kann dieser Leitungsverlauf und die undichten Stellen, z.B. an Rohren, gefunden und gleichzeitig überprüft werden – und dies ohne den Wohn- oder Arbeitsraum des Kunden unnötig beschädigen zu müssen. Der Installateur spart darüber hinaus Zeit und Kosten, da er sich bei seiner Arbeit allein auf die in Frage kommenden Bereiche und Rohre konzentrieren kann.
Montagen testen und Heizanlagen prüfen

Steigende Kosten machen Energieeinsparungen notwendig. Hochdruckspülungen von Heizanlagen können dazu beitragen. Der Bedarf einer solchen Dienstleistung lässt sich mit Wärmebildkameras belegen.

Ausführlich sehen welches Problem besteht
Heizungsinstallateure können den Zustand bzw. die Leistung eines Heizgerätes, wie z.B. den Zustand von Heizrohren, schnell thermografisch überprüfen und Störungen oder Anomalien ausfindig machen. So können Installationen überwacht und Heizungen auf Mängel hin untersucht werden. Die professionelle Analyse-Software IRSoft ermöglicht die einfache Erstellung einen Berichts mit allen Wärmebildern. So kann der Kunde ausführlich sehen, welches Problem besteht und welche Verbesserungsmaßnahmen erforderlich sind.
Funktionstest bei Fußbodenheizungen und Installationen

Wie können sie sich vergewissern, dass eine vorhandene Fußbodenheizung effizient arbeitet oder ob ein neues System ordnungsgemäß installiert wurde? Eine thermografische Untersuchung mit einer Testo Wärmebildkamera kann eine klare bildliche Darstellung vom Zustand der Fußbodenheizung erzeugen. So können Fußbodenheizungen inspiziert sowie Installation zu jeder Zeit überprüft werden. Die Abbildung zeigt, dass die Fußbodenheizung nicht effizient arbeitet. Es ist deutlich zu erkennen, wo die Heizung den Fußboden erwärmt und wo nicht. Im Wärmebild wird dies durch die Temperaturverteilung dargestellt.

Zustand der Zu- und Rückleitungsanschlüsse
Abgesehen von der Installationsüberprüfung kann mit einer Wärmebildkamera außerdem der bildlich dargestellt werden. Größere Schwankungen der Rücklauftemperaturen weisen auf eine Störung im System hin.
Detektion von Leckagen und Wasserschäden

Im Innenbereich von Gebäuden können mit Hilfe von Wärmebildkameras Leckagen und Feuchteschäden einfach und sicher lokalisiert werden – ohne Aufbrechen von ganzen Wand- oder Fußbodenbereichen. Durch die Verdunstungskälte des Wassers ergibt sich eine andere Oberflächentemperatur, die die Wärmebildkamera wahrnimmt und so Wasserschäden zuverlässig aufdeckt.
Testo Wärmebildkameras kommen nicht nur zum Einsatz, wenn bereits ein Rohrbruch entstanden ist: Sie unterstützen auch bei der Lokalisierung von unbekannten Rohrleitungssystemen oder der Überprüfung von Heizungsanlagen, z.B. wenn das Leitungsnetz nicht auf Plänen dokumentiert wurde. Mithilfe der Wärmebildkamera gelingt die Überprüfung von Installationen kinderleicht.